Kirchenschriftsteller

Kirchenschriftsteller

Kirchenschriftsteller, s. Kirchenväter.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenschriftsteller — (Scriptores ecclesiastici) nennt man im weitern Sinn alle Schriftsteller der ältern katholischen Kirche, im Unterschiede von den Kirchenvätern (s. d.) aber diejenigen Schriftsteller, deren Rechtgläubigkeit nicht in allen Punkten feststeht, wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchenschriftsteller — Kirchenschriftsteller,   Bezeichnung für die theologischen Schriftsteller des christlichen Altertums: meint oft im engeren Sinn im Gegensatz zu Kirchenvätern und lehrern jene Verfasser, deren kirchliche Rechtgläubigkeit oder »Heiligkeit« nach… …   Universal-Lexikon

  • Guillaume de Saint-Thierry — Wilhelm von Saint Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico (* um 1075/1080 in Lüttich; † wahrscheinlich 8. September 1148 in Signy), war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller. Er war zunächst Benediktinermönch, wurde Abt des… …   Deutsch Wikipedia

  • William von Saint Thierry — Wilhelm von Saint Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico (* um 1075/1080 in Lüttich; † wahrscheinlich 8. September 1148 in Signy), war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller. Er war zunächst Benediktinermönch, wurde Abt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenvater — Darstellung der Kirchenväter in der altrussischen Sammelhandschrift Isbornik Swjatoslaws (Kiew 1073) Als Kirchenvater (von lat. pater ecclesiae zu grch. πατηρ εκκλησιαστίκος) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte bezeichnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Saint-Thierry — Wilhelm von Saint Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico (* um 1075/1080 in Lüttich; † wahrscheinlich 8. September 1148 in Signy) war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller. Er war zunächst Benediktinermönch, wurde Abt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Adamantius — Origenes Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Anastasius Sinaita — Anastasios Sinaites, auch Anastasius Sinaita (* vor 640; † nach 700) war Abt und Kirchenschriftsteller. Er war Abt auf dem Sinai und einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Zeit. Auf großen, beschwerlichen Reisen nach Syrien und Ägypten und …   Deutsch Wikipedia

  • Decretum Gelasianum — Das so genannte Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis oder Gelasianische Dekret wurde traditionell Papst Gelasius I. (492–496) zugeschrieben. Sein Inhalt ist vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugippus — Eugippius (auch: Eugippus) (* ca. 465, evtl. in Nordafrika; † nach 533 in Castrum Lucullanum bei Neapel) ist ein frühchristlicher Heiliger und Kirchenschriftsteller und als Biograf des Mönches Severin von Noricum († 482) von besonderer Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”